Reparaturen

Kleine Schäden einfach selbst beheben.

Mit der Zeit wird es immer wieder kleinere Schäden am Tarp geben. Hier haben alle Planen, gegenüber einem Zelt den Vorteil, dass diese shelter komplett flach konstruiert sind. Was bei Zelten meist nur mit Aufwand möglich ist, kann man hier einfach selbst machen. Jede Ecke ist frei zugänglich und mit einigen simplen Hilfsmitteln lassen sich die meisten Defekte selbst beheben.

Baumwoll-Tarp

Bei meinem Pure-Cotton Tarps hatte ich bisher nur kleine Schäden, meist gerissene Baumwollschnüre oder kleinste Brandlöcher.

Die Schnüre sind mit einem Knoten schnell auszutauschen. Hier kann man nun überlegen, ob man bei den Schnüren nicht besser auf Kunstfaser umsteigt. Für ein Recycling lässt sich das Material ja einfach wieder trennen.

Die Brandlöcher kann ich mit kleinen runden Flicken und wasserfesten Holzleim gut reparieren. Aus einem Stück Baumwollstoff stanze ich mit einem Locher kleine Pads aus oder scheide eine passende Größe zu. Um vernünftig kleben zu können, sollten die Flicken ein gutes Stück größer als das Loch sein.
Hier hat Florian von Tschum diese Art der Reparatur in seinem Video sehr gut erklärt.


Silpoly-Tarp

Silikonisierte Gewebe kann man mit Elastosil E43 oder Seam-Grip-Sil kleben. Leider sind bei den Silikonimpräg-nierungen der Gewebe oft noch andere Substanzen beigemischt, die zum Beispiel Fäulnis oder die Entflammbarkeit verringern sollen.

Dies hat zur Folge, dass der Kleber nicht immer so gut haftet, wie auf einer reinen Silikonimprägnierung.
Um dies zu prüfen, teste ich an einer unauffälligen Stelle oder am Packsack (aus dem gleichen Material), ob der Kleber ausreichend hält. Über Nacht getrocknet, versuche ich am nächsten Tag den kleinen Klebstoffpunkt wieder abzureiben. Ist eine feste Verbindung zum Gewebe entstanden, steht der Reparatur nichts mehr im Wege.

Bei meinen Tarps ist ein kleines Stück vom gleichen Material des Tarps beigelegt. So hat man im Reparaturfall immer ein Stück vom identischen Stoff zur Hand.


DCF-Tarp

Laminate eignen sich für Reparaturen eigentlich am besten. Man kann die beim Tarp beigelegten DCF-Flicken oder Reparatur-Tapes verwenden.

Meinen Tarps lege ich grundsätzlich einen Streifen Reparatur-Tape immer dabei und nähe zusätzlich ein größeres Stück vom Laminat in den Packsack ein.

Für die Reparatur eines Loches sollte das Tarp wirklich trocken sein. Oft wird unterschätzt, wie viel Wasser sich auf der Oberfläche halten kann. Für Reparaturen im Winter kann man die Stelle kurzfristig mit einer improvisierten „Wärmflasche“ trocknen.

Der Rest ist simpel. Flicken passend ausschneiden, aufkleben und gut festdrücken. Eigentlich sollte die Klebung wenigstens 24 Studen ruhen, aber wenn an dieser Stelle keine hohen Zugbelastungen auftreten, kann man das Tarp sofort weiter verwenden.



Tarp mit Pu-Beschichtung

Ein kleiner Riss im 15D Nylon, innen Polyurethan-beschichtet.

Um den Riss zusammenzuhalten, wird auf der Außenseite wird ein Stück Papierklebeband gesetzt.

 

Wenn ich unsicher bin, ob mein Kleber auf meinem Material hält, platziere ich einen kleinen Tropfen an unauffälliger Stelle und lasse das über Nacht trocknen. Am nächsten Tag versuche ich diesen Klebepunkt wieder abzukratzen, um festzustellen, ob der Kleber eine feste Verbindung eingegangen ist.

Sollte kein Original-Material als Flicken zur Verfügung stehen, verwende ich Monofil in Schwarz und Weiß. Das ist extrem reißfest und lässt sich sowohl mit Silikonkleber als auch mit Seam-Grip+WP verwenden.

Entweder stanze ich den Flicken oder schneide eine entsprechende Form aus. Für kleinste Flicken kann man auch einen Bürolocher verwenden. Dazu lege ich den dünnen Stoff zwischen zwei Lagen dickeres Papier und hoffe auf einen sauberen Schnitt. Meist muss ich allerdings mit einer Schere etwas nachschneiden.
So repariere ich übrigens kleine Löcher im Moskitonetz.

 

Eine entsprechende Menge Seam-Grip versetze ich mit einem Tropfen Cotol-240, um die Trocknung zu beschleunigen.

Direkt in die Mischung lege ich den Flicken und drücke den Kleber ins Gewebe.

 

Mit einer Pinzette wird der Flicken auf dem Loch platziert. Mit dem Pinsel streiche ich eventuelle Luftblasen zum Rand hin raus. Man kann auch ein Stück Frischhaltefolie auf die Klebung legen und die Stelle beschweren. Nach einiger Zeit sollte die Folie allerdings zum Lüften wieder abgezogen werden.

Der Pinsel wird in Aceton ausgewaschen, aber die Klebereste lasse ich eintrocknen. Aus der PP-Form kann man die Reste dann einfach wieder raus rubbeln.


Moskitonetz

Silikonisierte Gewebe kann man mit Elastosil E43 oder Seam-Grip-Sil kleben. Leider sind bei den Silikonimpräg-nierungen der Gewebe oft noch andere Substanzen beigemischt, die zum Beispiel Fäulnis oder die Entflammbarkeit verringern sollen.

Dies hat zur Folge, dass der Kleber nicht immer so gut haftet, wie auf einer reinen Silikonimprägnierung.
Um dies zu prüfen, teste ich an einer unauffälligen Stelle oder am Packsack (aus dem gleichen Material), ob der Kleber ausreichend hält. Über Nacht getrocknet, versuche ich am nächsten Tag den kleinen Klebstoffpunkt wieder abzureiben. Ist eine feste Verbindung zum Gewebe entstanden, steht der Reparatur nichts mehr im Wege.

Bei meinen Tarps ist ein kleines Stück vom gleichen Material des Tarps beigelegt. So hat man im Reparaturfall immer ein Stück vom identischen Stoff zur Hand.


Trailrunner

Laminate eignen sich für Reparaturen eigentlich am besten. Man kann die beim Tarp beigelegten DCF-Flicken oder Reparatur-Tapes verwenden.

Meinen Tarps lege ich grundsätzlich einen Streifen Reparatur-Tape immer dabei und nähe zusätzlich ein größeres Stück vom Laminat in den Packsack ein.

Für die Reparatur eines Loches sollte das Tarp wirklich trocken sein. Oft wird unterschätzt, wie viel Wasser sich auf der Oberfläche halten kann. Für Reparaturen im Winter kann man die Stelle kurzfristig mit einer improvisierten „Wärmflasche“ trocknen.

Der Rest ist simpel. Flicken passend ausschneiden, aufkleben und gut festdrücken. Eigentlich sollte die Klebung wenigstens 24 Studen ruhen, aber wenn an dieser Stelle keine hohen Zugbelastungen auftreten, kann man das Tarp sofort weiter verwenden.



Customer Service

Kontakt

Retouren

Versand

Social Media